bóng golf

Ein Golfball neben einem Loch
Golfball mit Hartgummikern
Die Abmessungen eines Golfballes sind sánh, dass dieser in das Loch fallen kann, auch wenn die Fahne steckt.

Ein Golfball ist ein Spielgerät lặng Golfsport.

Bạn đang xem: bóng golf

Eigenschaften und Aufbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die rot aufgedruckte Kennzahl verweist auf eine 90er Kompression.
Golfbälle lặng Billigsektor sind in nahezu jeder Farbe erhältlich.
Patentzeichnung eines 3-Schicht Balles aus dem Jahr 1902

Golfbälle werden mit sich teils erheblich unterscheidenden Merkmalen hergestellt.

Größe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Größe und Beschaffenheit eines Golfballs werden in den Golfregeln definiert. Der Durchmesser eines Golfballs liegt bei mindestens 42,672 mm (1,68″), die maximale Masse bei 45,926 g (1,62 oz.). Die Oberfläche des Balls ist mit 300 bis 450 kleinen Dellen (sogenannten Dimples) versehen, wobei die genaue Anzahl an „Dimples“ nicht festgelegt ist. Fast jeder Hersteller hat eine andere Anordnung der Dimples, welche die Flugeigenschaften verbessern sollen.[1] Die ersten Golfbälle hatten noch keine Dimples, sondern waren einfach rund und glatt. Man stellte aber fest, dass die Golfbälle, die Kerben und Furchen durch die langjährige Benutzung aufwiesen, weiter und besser flogen. Also wurde begonnen, auch in die glatten Golfbälle Furchen einzuschnitzen.[2]

Aufbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Golfball besteht aus einer harten Kunststoffschale (in der Vergangenheit wurde Guttapercha verwendet) mit unterschiedlichen Kernen. Neben Hartgummikernen werden zunehmend auch Mehrschichtkerne aus verschiedenen flexiblen Materialien verwendet. Je nach Anzahl der unterschiedlichen Lagen spricht man von 2-piece, 3-piece, 4-piece (und sánh weiter) Bällen. Auf den meisten Golfbällen ist eine Nummer aufgedruckt. Diese dient dazu, den Ball von Bällen anderer Spieler (oder einem weiteren eigenen Ball) zu unterscheiden, wenn diese einen Ball derselben Marke und gleichen Typs verwenden.

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kompression eines Golfballes wird auf einer Skala von 0 bis 200 angegeben. Dieser Wert gibt an, wie stark sich ein Ball unter Druck verformt. Je höher der Wert ist, desto stabiler und härter ist der Ball. Die Skala der Kompression reicht von 0 bis 200. Golfbälle werden zur Ermittlung der Kompression mit einem Standardgewicht von 890 Newton belastet. Während ein Golfball mit dem Wert 200 sich gar nicht verformt, lässt sich ein Ball mit dem Wert 0 unter dieser Belastung um 2/10 eines Inches – also etwa 5 milimet – verformen. Handelsüblich sind Golfbälle mit einer Kompression zwischen 90 und 100. Bälle, welche mit roter Zahl bedruckt sind, haben üblicherweise eine Kompression von 90; bei schwarzer Zahl 100. Bälle mit einer Kompression von 80 werden für Kinder hergestellt. Die härtesten Golfbälle haben eine Kompression von 110 und werden eher bei außergewöhnlichen Spielbedingungen außerhalb der Saison gespielt. In der kalten Jahreszeit fliegen Golfbälle weniger weit. Bei abnehmendem Luftdruck lặng Gebirge entsprechend weiter. Die Außenschale von Golfbällen wird aus Kunststoffen unterschiedlicher Härte hergestellt. Fortgeschrittene Spieler bevorzugen ein weiches Treffmoment, domain authority der Ball den Spin besser aufnimmt und lặng kurzen Spiel präziser gespielt werden kann. Anfänger nehmen gerne Distanz-Bälle mit harter Oberschale, domain authority diese nach dem Aufprall weiter nach vorne springen.

Farbe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Obwohl Golfbälle standardmäßig in weißer Farbe hergestellt werden, gibt es sie inzwischen in fast jeder erdenklichen Farbe. Der neongelbe Golfball wird zunehmend von namhaften Herstellern angeboten, domain authority dieser für manche Spieler leichter sichtbar ist. Golfbälle in anderer Farbe sind üblicherweise von geringerer Qualität jedoch prinzipiell zulässig.

Schwerpunkt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Schwerpunkt eines Golfballs ist idealerweise das Zentrum des Balles selbst. In der Herstellung ist dies jedoch nicht immer möglich, sánh dass die meisten Golfbälle einen Schwerpunkt aufweisen, welcher sich leicht außerhalb des Zentrums befindet. Dieser beeinflusst den Golfball beim Putten. Je stärker der Schwerpunkt des Balles verschoben ist, desto stärker weicht der Ball von der Linie ab, in die der Spieler den Golfball schlägt. Bei einer Abweichung des Schwerpunktes von 0,5 milimet vom Zentrum rollt der Ball auf 3 Meter Entfernung etwa 4 centimet zur Seite und verfehlt das Loch. Deshalb sollte man den Schwerpunkt des Balles bestimmen und mit einer Linie markieren, welche als Ziellinie durch den Spieler verwendet wird. Hierfür ist eine Mischung aus 12 Esslöffel Bittersalz, zwei bis drei Tassen Wasser und zwei Tropfen Spülmittel erforderlich, in die der Ball gelegt wird. Die leichte Seite des Balles driftet nach oben und wird lặng Wasserbad mit einem Punkt markiert. Durch diesen Punkt wird eine Linie um den Äquator des Balles mit einer Schablone gezogen, welche die Schwerpunktlinie ist.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ersten Golfbälle wurden als 1-Piece-Bälle aus Buchsbaumholz von Bogenmachern gefertigt. Nachdem König James II lặng Jahr 1457 das Golfspiel verbot, domain authority das gesamte Bognerhandwerk sich auf Golfausrüstung verlagerte, ordnete dieser das Bogenschießen und Wettrüsten zur Kriegsvorbereitung an, wodurch es zu einem Einbruch der Golfballproduktion in Schottland kam. Die zweite Generation der Golfbälle waren 2-Piece-Bälle, welche als Feathery bezeichnet wurden. Diese bestanden aus einer rauen Lederhülle, die mit gekochten Federn gestopft wurde und aushärtete. Feathery-Bälle konnte man nachweislich 180 Yard weit schlagen. Die Produktion war aufwendig und teuer. Ein hervorragender Handwerker konnte sechs Feathery-Bälle pro Tag herstellen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kam der erste gummiartige Ball auf, der Gutty genannt wurde. Dieser zunächst glatte Ball bestand aus dem Saft des „Sapodilla-Baums“. Nachdem die Gutty-Bälle eine Weile in Gebrauch waren bekamen sie Dellen. Diese Dellen waren die Vorläufer der Dimples, domain authority ein eingedellter Gutty weiter flog. Mit der Industrialisierung kam es lặng trăng tròn. Jahrhundert zu einem Boom der Golfballindustrie, in der Rubber-Core-Mesh-Bälle mit Dimples hergestellt wurden. Dieser 3-Piece-Golfball war der erste moderne Golfball. Es folgten gewickelte Golfbälle, bei der ein mit Flüssigkeit gefüllter Gummikern mit einem Gummiband auf die gewünschte Größe gewickelt und mit einer gehärteten Plastikschicht ummantelt wurde. Bis in die 90er Jahre waren kleinere Golfballgrößen üblich. Anfang des 21. Jahrhunderts verlagerte sich die Kunststoffindustrie auf Golfbälle und löste die gewickelten Bälle durch 4-Piece-Bälle aus Kunststoffschichten ab.

Der Golfball lặng Spiel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Golfspiel ist der Golfball einer Reihe von äußeren Einflüssen und Regeln ausgesetzt:

Identifizieren des Balles[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Individuell bedruckter Logoball

Es ist üblich, bei Turnieren vor dem ersten Abschlag sowohl Marke als auch Typ und Nummer des Balles anzusagen. Sobald der Ball regelkonform gewechselt werden darf, sollte auch diese Information an die weiteren Spieler weitergegeben werden. Dieses Vorgehen ist eine Etikette- und keine Regelfrage. Bedeutsam wird diese Praxis, wenn ein Ball lặng Rough landet und gesucht sowie korrekt identifiziert werden muss. Eine entsprechende Ansage ist auch üblich, wenn ein Spieler nach einem missratenen Schlag einen provisorischen Ball hinterherschlägt.[3] Um einen Golfball lặng tiefen Gras zu identifizieren, darf dieser von einem Mitspieler um eine vierteldrehung gewendet werden, ohne ihn zu bewegen.

Markieren des Balles[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein mit Permanentmarker individuell gekennzeichneter Ball.

Einem Golfer ist es erlaubt seinen Ball mit einem Permanentmarker eindeutig zu markieren oder bedrucken zu lassen. Firmen bieten deshalb als Werbegeschenke oft Markenbälle mit aufgedrucktem Firmenlogo an. Diese dienen als Werbeträger und verbreiten sich nach und nach auf den Golfplätzen, domain authority, wenn ein Spieler einen solchen Ball verliert, dieser von einem anderen Spieler gefunden werden kann. Wenn der Spieler den Golfball aufnimmt, sánh muss er ihn vorher mit einem Platzhalter in Form einer Münze oder eines Tees am Boden unmittelbar hinter dem Ball markieren, damit er ihn später an genau der gleichen Stelle wieder einsetzen kann.

Einfluss der Dimples[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vergleich eines kleinen Balls aus den 50ern mit einem zeitgenössischen, größeren Ball. Aufgrund der zunehmenden Dichte der Dimples ist ein Direktkontakt mit der Balloberfläche bei kurzen Putts inzwischen nicht mehr möglich.

Da durch die immer dichter werdenden Dimples ein direkter Kontakt bei kurzen Putts mit der eigentlichen Balloberfläche nicht mehr möglich ist, wodurch dieser beim Kontakt mit den Dimples abgelenkt wird, ist es angebracht den Ball hier möglichst hart zu schlagen oder eine Dimplezone zu markieren, die flach erscheint. Aus 1,5 Meter Entfernung kann ein Ball, welcher perfekt geputtet wurde, das Loch verfehlen, weil er seitlich an einem Dimple getroffen wurde.

Reinigung des Balles[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Golfball-Reinigungsmaschine an einem Abschlag.

Sobald sich der Golfball eines Spielers auf dem Grün befindet darf dieser markiert, aufgenommen und gereinigt werden. Dies ist sinnvoll, um eine Verlagerung des Schwerpunktes durch Verunreinigungen auf der Balloberfläche zu vermeiden. Es ist deshalb auch üblich den Golfball vor jedem Abschlag an einem neuen Loch zu reinigen oder einen neuen Ball zu nehmen. Hierfür gibt es Ballwaschmaschinen an jedem Tee, welche durch mechanische Einwirkung die Balloberfläche sauber-bürsten.

Verhalten lặng Wind[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An sehr windigen Tagen bei Windstärken ab trăng tròn Meilen pro Stunde werden Putts auf schnellen Grüns durch den Wind beeinflusst. Auf 3 Meter Entfernung kann ein Seitenwind mit 5 Meilen pro Stunde auf der Höhe der Grünoberfläche einen perfekt getroffenen Putt am Loch vorbeilaufen lassen. In Kombination mit seitlich getroffenen Dimples und einer minimalen Schwerpunktverlagerung des Balls durch Verunreinigung oder Fertigungsfehler des Balles, verringert dieser Umstand die Einlochwahrscheinlichkeit bei kurzen Putts erheblich. PGA Tourspieler lassen etwa 70 % ihrer 3,5-Meter-Putts aus. Versuche mit Putt-Maschinen waren mit 50 % nur geringfügig besser.

Beschädigung des Balles[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Golfbälle werden nicht selten durch den Golfschläger beschädigt, domain authority dieser Grooves hat, welche lặng Treffmoment in den Ball einschneiden können. Wenn ein Golfball beschädigt ist, muss man ihn laut Regelwerk gegen einen unbeschädigten auswechseln. Die Hersteller von Golfbällen markieren fehlerhafte Golfbälle mit der Aufschrift „X-OUT“. Diese Bälle werden zwar weit unter dem Handelspreis vertrieben, sind jedoch in Golfturnieren nicht zugelassen.

Pitchmarken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Golfball dellt das Grün ein, wenn er aus großer Höhe auf das Grün prallt. Die sánh zustande kommende Delle auf dem Grün wird als Pitchmarke bezeichnet und soll vom Spieler, der den Ball geschlagen hat, ausgebessert werden, domain authority ein Golfball, der durch eine Pitchmarke rollt, stark abgelenkt wird. Hierfür werden Pitchgabeln verwendet, die in das Grün um die Delle herum gesteckt werden. Die Gabel wird dann leicht gedreht, wodurch das Grün sich von der Seite wieder über die Pitchmarke schiebt. Dies wird solange gemacht, bis die Pitchmarke mit Grün überdeckt ist, danach wird die Marke von oben mit dem Putter leicht angedrückt und sánh auf die Höhe der Umgebung verdichtet.

Verletzungsgefahr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Xem thêm: phim trầm vụn hương phai thuyết minh

Wegen der Härte, der Geschwindigkeit und der kleinen Größe eines geschlagenen Golfballes ist dieser mit einer Verletzungsgefahr behaftet. 2018 schoss der Golfprofi Brooks Koepka beim Ryder Cup einer Zuschauerin versehentlich ein Auge in etwa 250 Meter Entfernung aus. Aus dichteren Entfernungen ergeben sich entsprechend höhere Risiken für Zuschauer und Mitspieler. Deshalb muss der Golfer einen Warnruf („FORE!“) von sich geben, wenn er einen Golfball in eine falsche Richtung geschlagen hat.

Als Golfballepilepsie bezeichnet man eine posttraumatische Erkrankung des Nervensystems, die bei Patienten vermehrt vorkommt, welche von einem Golfball aus nächster Nähe am Kopf getroffen wurden.

Marken und Typen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf Range-Bällen ist oft der Name des Golfclubs aufgedruckt, dem sie gehören.
Ein handelsüblicher Distanz-Ball mit der Aufschrift „Distance“.

Jeder größere Golfballhersteller hat unterschiedliche Golfballtypen in seinem Sortiment, die sich in den Spieleigenschaften ähnlich sind und dementsprechend benannt werden:

Range-Bälle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bälle mit der Aufschrift „Range“ oder „Practice“ sind ausschließlich zum Üben gedacht und dürfen auf dem Golfplatz nicht verwendet werden. Range-Bälle gehören üblicherweise dem Golfplatz selbst und werden für das Übungsgelände von den Spielern in Stückzahlen zwischen 15 und 30 pro Zahlungseinheit an einer Ballmaschine angemietet. Meistens handelt es sich um günstig hergestellte aber stabile 1-Piece-Bälle, die etwa 20 % weniger weit fliegen als normale Spielbälle und leicht ersetzt werden können. Bei wiederholtem Spielen mit Übungsbällen, welche dem Golfclub gehören, auf dem Golfplatz droht ein Platzverweis.

Distanz-Bälle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei einem Distance-Ball legt der Hersteller alles auf Schlagweite und spricht hierdurch die Kundschaft an, die gerne ganz weit schlagen möchte, sei es, weil die Schlaglänge zu kurz ist, oder es einfach nicht weit genug sein kann. Oft handelt es sich um harte 2-Piece Bälle, deren Anschaffungskosten eher günstig sind, domain authority der Absatz gut ist. Deshalb hat jeder namhafte Golfballhersteller mindestens einen Distance-Ball lặng Sortiment. Distance-Bälle erkennt man an der Aufschrift „Distance“ oder einer vergleichbaren Aufschrift, die auf überragende Weite hindeutet, wie etwa „Explosion“, „Maximum“ oder „Titanium“.

Soft-Bälle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieser Ball mit weichen Spieleigenschaften wird für Spieler hergestellt, die mit der Schlagweite kein Problem haben, aber bei den kurzen Schlägen das weiche Gefühl eines professionellen Golfballes suchen, ohne die hohen Kosten für einen Tour-Ball in Kauf nehmen zu müssen. Meistens handelt es sich um 3-Piece-Bälle mit weicher Außenschale. Die Bälle werden relativ schnell abgewetzt und von den Herstellern mit Worten wie „Soft“ oder „Ultrasoft“ bedruckt.

Allrounder-Bälle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die meisten Wochenendspieler gibt es bei allen Herstellern noch einen gutbürgerlichen Allrounder, der günstig und weit verbreitet ist und lặng Amateursport vollkommen ausreicht, domain authority er weder zu weich noch zu fest ist.

Tour-Bälle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der qualitativ hochwertigste Golfball wird von den Herstellern lặng Tour-Segment hergestellt und entspricht in-etwa der Qualität, die auf internationalen Turnieren gespielt wird. Oft handelt es sich um 4-Piece-Bälle, die versuchen die höchstmögliche Schlaglänge mit den best-möglichsten Präzision zu verbinden. Aufgrund des hohen Preises, welcher etwa dreimal sánh hoch ist, wie bei einem üblichen Ball, verzichten die Hersteller hier auf aufwendige Aufschriften. In Einzelfällen sind in kleiner Schrift die Worte „Pro“, „Professional“ oder „Tour“ auf dem Ball aufgedruckt.

Physik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Totwasser (hell) ist bei glatter Oberfläche (oben) größer.
Der Auftrieb des Balls erfolgt durch den Magnus-Effekt.
Flugbahn eines Golfballs mit cw = 0,4, 0,1 und 0,0

Der Golfball fliegt nach dem Treffmoment mit den Golfschläger immer durch die Luft und prallt nach der Landung auf dem Gelände auf, um zum Stillstand zu kommen. Dies ist auch beim Putten der Fall, domain authority ein Putter etwa 5° Loft hat und den Ball – wenn auch nur sehr flach – kurz in die Luft schlägt.

Treffmoment[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch den Loft-Winkel des Schlägerkopfes (Loft) wird der Ball lặng Treffmoment in eine Rotation versetzt und nach vorne bzw. oben geschleudert, die während des Fluges zur notwendigen Richtungsstabilität beiträgt. Der Loft-Winkel kontrolliert die Geschwindigkeit, den Auslasswinkel und den Rückwärtsdrall des Balles. Jeder Golfschlag löst einen Rückwärtsdrall aus, sofern der Ball mit der Schlagfläche getroffen wird. Die unterschiedlichen Flugbahnen werden durch zusätzliche Seitrotationen ausgelöst.

Golfbälle sind elastisch. Durch den sogenannten Smash speichern sie bei der Berührung mit dem Schläger Energie, die sie beim Abschlag wieder abgeben. Der Smash trägt zur Vergrößerung der Geschwindigkeit des Balles bei. Gute Golfspieler erreichen Ballgeschwindigkeiten von 250 km/h (70 m/s), der Rekord liegt bei 328 km/h (91 m/s).

Flugverhalten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Flugbahn eines Golfballs wird durch die Gewichtskraft und aerodynamische Kräfte bestimmt. Nach dem Schlag dreht ein Golfball sich mit etwa 6000 Umdrehungen pro Minute.

Die Dimples auf der Balloberfläche reduzieren den Strömungswiderstandskoeffizienten (cw) durch Absenken des Druckwiderstandes und verringern den Luftwiderstand um bis zu 50 %. Abhängig von der Schlagtechnik des Spielers kann ein Golfball bis zu viermal weiter fliegen.[4] Da der Golfball durch die Keilform des Golfschlägers rückwärts rotiert, erfährt er zusätzlich durch den Magnus-Effekt Auftrieb. Zusätzliche Links- oder Rechts-Ablenkungen sind möglich und werden von Spielern bewusst eingesetzt oder resultieren aus Fehlern beim Golfschlag.

Der Durchmesser und die Geschwindigkeit eines Golfballs sind sánh gering, dass die kleine Reynolds-Zahl eine laminare Grenzschichtströmung vermuten lässt. Kleine Verwirbelungen innerhalb der Dimples verändern die laminare Grenzschicht um den Ball in eine turbulente Grenzschicht. Die Strömung löst sich verzögert ab und verringert sánh das Volumen der Totwasserzone. In diesem Bereich herrscht ein Unterdruck. Je kleiner die Zone ist, desto geringer ist die Druckdifferenz zur Anströmseite und damit die Abbremsung in Flugrichtung. Auf dem gleichen Prinzip beruht die Wirkungsweise von Turbulatoren auf den Tragflächen kleiner Flugzeuge. Die Grafik zeigt den Einfluss der Luftreibung auf die Flugweite. Bei einer Abschlaggeschwindigkeit von 80 m/s (sehr guter Spieler) würde ein Golfball ohne Luftreibung (cw = 0) mehr als 600 m weit fliegen. Ohne Dimples beträgt der cw-Wert ca. 0,4, dem entspricht eine Schlagweite von 150 m. Mit Dimples (cw = 0,1) vergrößert sie sich auf mehr als das Doppelte.

Es existieren hunderte verschiedener Dimplemuster, die von den jeweiligen Herstellern der Golfbälle entwickelt werden.[5] Der Rekordhalter war ein Ball mit 1070 Dimples, 414 größere und 656 kleinere.[6]

Verhalten nach dem Aufprall[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für den Aufprall des Golfballes bei Erdkontakt nach der Landung gilt zunächst die physikalische Grundregel, dass der Auftreffwinkel dem Aufprallwinkel gleicht. Abhängig vom Gelände und dem Drall des Balles springt dieser zunächst lặng Aufprallwinkel weg und prallt erneut auf, wo er bei entsprechendem Backspin entweder zurückrollt, liegen bleibt oder weiterspringt und rollt.

Zubehör[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das bekannteste Zubehör für einen Golfball ist das Tee.
Ein Spieler markiert mit einem Platzhalter seinen Ball auf dem Grün, bevor er diesen aufnimmt.

Im Folgenden eine Liste mit Zubehör für Golfbälle:

  • Schablone: Wird zum Markieren des Balläquators verwendet.
  • Tee: Der Ball kann beim Abschlag auf ein Tee gesetzt werden.
  • Pitchgabel: Eine Reparaturwerkzeug um Dellen lặng Grün durch Balleinschläge zu reparieren.
  • Ballangel: Ein Teleskoparm um einen Ball aus dem Wasser zu fischen.
  • Aufheber: Ein Gummistöpsel am Putter, um einen Ball aufzuheben, wenn man sich nicht danach bücken möchte.
  • Permanentmarker: Wird zum Markieren des Balls verwendet.
  • Ballmarker: Münze aus Plastik oder Metall, die als Platzhalter zum Markieren des Balles verwendet wird.
  • Puder: Ein gepuderter Ball hinterlässt auf der Schlagfläche des Schlägers einen Abdruck, wodurch die Treff-stelle am Schlägerblatt ermittelt werden kann.

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der älteste Golfball der Welt befindet sich lặng Golfmuseum in Regensburg.
  • Riesengolfbälle werden oft als Werbeträger vor Sportgeschäften aufgestellt.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wurfparabel mit Luftwiderstand

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiktionary: Golfball – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Xem thêm: các màu ip 11

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. zeit.de: Stimmt's / Golf: Verbessern die Dellen lặng Golfball dessen Flugeigenschaften?.
  2. Golfsportmagazin, Golfbälle abgerufen am 1. August 2022.
  3. Deutscher Golfverband, Regeln (Memento vom 2. April năm ngoái lặng Internet Archive) abgerufen am 23. März năm ngoái.
  4. Aerodynamik des Ballflugs und 2.1) Versuche zum Auftrieb.
  5. Die Dimples des Golfballs. (Unter: Physik lặng Golfsport > Der Golfball). In: golfbaelle.de Version 3.0.3. Ingo Martin, abgerufen am 2. Februar 2018.
  6. Dimplit 1070 – Golf Balls. In: Golfball.pro. Abgerufen am 5. August 2022.