Das Motorola Edge 30 ist die gemäßigte Version des Pro-Modells. COMPUTER BILD hat lặng Test nach den Unterschieden gesucht. Bạn đang xem: motorola edge 30 Foto: COMPUTER BILD / Janina Carlsen Die Edge-Serie von Motorola bietet diverse Modelle für die Mittelklasse. Das Motorola Edge 30 ist die gemäßigte Version des Pro-Gerätes. Kann es überzeugen? Das Motorola Edge 30 ist ein solides Smartphone der Mittelklasse. Das Display ist lặng Sonnenlicht hell genug und bietet mit einer Bildwiederholrate von bis zu 144 Hertz sogar ein interessantes Feature für Mobile Gaming. Der Prozessor eignet sich ebenfalls für Abenteuer in virtuellen Welten oder auf Rennstrecken. Einziges Hemmnis ist der Akku, der vergleichsweise klein ausfällt. Ebenfalls nicht das Gelbe vom Ei ist einmal mehr die Kamera. Es scheint, als hätte Motorola in diesem Jahr nicht auf die richtigen Sensoren bei den Hauptlinsen gesetzt immerhin sind die Bilder der Ultraweitwinkellinse gut. Für knapp die Hälfte des Startpreises vom Motorola Edge 30 Pro bietet das Edge 30 dennoch ein gutes Aufgebot. Pro Kontra Zum Angebot Bei der Veröffentlichung neuer Smartphones gehen die Hersteller unterschiedlich vor: Während Samsung und Apple ihre Top-Modelle alle in einem Rutsch präsentieren, stellen andere Unternehmen sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten vor. So hält es auch Motorola mit der Edge-Serie. Im Februar 2022 erblickte das Motorola Edge 30 Pro das Licht der Welt – danach folgte mit dem Motorola Edge 30 die gemäßigte Version. Kann es lặng Test überzeugen? Vom Aufbau her unterscheidet sich das Motorola Edge 30 nicht von der Pro-Variante. Die Optik mutet ähnlich elegant an, der Kamerablock sieht auf den ersten Blick gleich aus – er wackelt aber auch genauso gut, wenn das Gerät auf dem Tisch liegt. Damit fügt sich das Edge 30 nahtlos in die bisherige Serie ein. Trotzdem hat es eine Besonderheit: Nach Angaben des Unternehmens handelt es sich um das dünnste 5G-Smartphone auf dem Markt. Nimmt man es in die Hand, macht sich das bemerkbar: Das Smartphone wirkt vergleichbar leicht und handlich. Dennoch ist es nicht ví ein Handschmeichler wie das Edge 30 Pro. User finden in der Verpackung neben dem Ladekabel den passenden Netzstecker. Am Smartphone selbst fehlt die Klinkenbuchse für kabelgebundene Kopfhörer – die lassen sich nur mit gesondertem Adapter nutzen. Motorola sichert dem Smartphone einen Spritzwasserschutz (IP52) zu – wasserdicht ist das Gerät demnach nicht. Das Edge 30 unterstützt Motorola Ready for über HDMI-zu-USB-C-Kabel oder über die kabellose Verbindung. Das Display scheint selbst lặng Sonnenlicht hell genug, um alles zu erkennen. Foto: COMPUTER BILD / Janina Carlsen Die Unterschiede zum Pro-Modell liegen lặng Detail: So ist das AMOLED-Display mit 6,5 Zoll etwas kleiner als die Bildschirme des Edge 30 Pro oder des Vorgängers Edge 20 . Im Sonnenlicht hält es der Einstrahlung stand und zeigt dennoch die Informationen klar an. Im Labor schaffte das Display bis zu 659 Candela pro Quadratmeter – andere Modelle sind domain authority noch strahlender unterwegs. Der Fingerabdruckscanner sitzt dieses Mal direkt lặng Display und lässt sich dadurch entsperren, wenn das Gerät auf dem Tisch liegt – das funktioniert flott und zuverlässig. Mobile Games profitieren von der Bildwiederholrate von maximal 144 Hertz. Im Kamerablock auf der Rückseite sind auch beim Edge 30 drei Linsen verbaut: Die Hauptkamera bietet 50 Megapixel (MP) – genauso wie die Ultraweitwinkellinse, die gleichzeitig für die Makro-Aufnahmen zuständig ist. Dazu kommt ein Tiefensensor (2 MP) für die Porträtaufnahmen. Die Hauptkamera ist mit der Quad-Pixel-Technologie ausgestattet und fasst damit vier Pixel zu einem zusammen. Das bedeutet, dass sie final mit 12 MP auflöst. Leider können die Bilder nicht wirklich überzeugen: Bei Tageslicht wirken die Aufnahmen immer etwas blass und die Farben verfälscht – das komplette Gegenteil zur guten Qualität der Bilder beim Pro-Modell. Am besten sehen die Ergebnisse der Ultraweitwinkellinse aus. Hier wirkt das Bild am wenigsten verrauscht. In die andere Richtung ist es schlimmer: Kommt der Zoom zum Einsatz, leidet die Qualität der Aufnahmen weiter. Es wirkt fast, als hätte Motorola mehr in den Sensor der Ultraweitwinkellinse investiert als in die Hauptlinse, denn auch die Makrokamera liefert ab: Die Ergebnisse sehen vergleichsweise scharf aus – feine Härchen lassen sich beispielsweise gut erkennen. In dieser Qualität macht das Fotografieren mit dem Edge 30 Spaß. Für wenig Licht ist die Ausstattung ebenfalls nicht optimal gerüstet: Die Farbdarstellung überzeugte lặng Test, dafür fehlen Details auf den Aufnahmen und das Bild wirkt sehr hell. Xem thêm: 5ha bằng bao nhiêu m2 Die Hauptkamera des Motorola Edge 30 kämpft mit einem Schärfeproblem. Foto: COMPUTER BILD / Janina Carlsen Störtebeker war auch schon mal schärfer: Das Motorola Edge 30 glänzt nicht bei Zoom-Aufnahmen. Foto: COMPUTER BILD / Janina Carlsen Die Boten des Frühlings sind auf dieser Makroaufnahme deutlich zu erkennen. Foto: COMPUTER BILD / Janina Carlsen Die Frontkamera bietet zumindest auf dem Papier weniger als die des Pro-Modells: Sie ist mit 32 MP und der Quad-Pixel-Technologie ausgestattet, was eine finale Auflösung von 8 MP bedeutet. Trotzdem nehmen sich beide nur wenig in der Qualität – auch beim Edge 30 fehlen Details. Zudem versieht Motorola sie mit einem Beauty-Filter, der sich nicht einfach deaktivieren lässt. Das Ergebnis: Die Gesichter sehen auf den Aufnahmen glatt gebügelt und unnatürlich aus. Ebenfalls nicht abschaltbar ist der Bokeh-Effekt bei den Aufnahmen – der Hintergrund ist grundsätzlich unscharf. Übrigens: Ein gesonderter Porträtmodus findet sich zusätzlich in der Kamera-App – domain authority ist der Hintergrund dann anders unscharf. Bei wenig Licht sind die Farben zwar gut, allerdings verschwinden hier noch mehr Details. Der Hintergrund ist unscharf und das Gesicht glatt gebügelt: Details haben beim Motorola Edge 30 keine Chance. Foto: COMPUTER BILD / Janina Carlsen Sehen Sie einen Unterschied? Der Porträtmodus arbeitet mit einer anderen Unschärfe. Foto: COMPUTER BILD / Janina Carlsen Die größte Überraschung wartet lặng Inneren des Smartphones: Dort werkelt ein Qualcomm Snapdragon 778G+ 5G. Den verbaute Motorola bereits lặng Vorgänger Edge trăng tròn. Auch beim Arbeitsspeicher (RAM) unterscheidet sich das Gerät nicht: 8 Gigabyte (GB) stecken drin. In den Benchmarks zeigt sich das Smartphone zum Großteil sehr flott: Lediglich beim Wild Life Benchmark von 3 chiều Mark bleibt die Leistung etwas hinter den übrigen Top-Werten zurück. Diese Schnelligkeit macht sich auch lặng Alltag bemerkbar, denn die Anwendungen öffnen sich flott und reagieren zügig. Mobile Gaming ist ebenfalls gut möglich: Aktuelle Kracher laufen auf hohen Grafikeinstellungen flüssig – auch wenn die Spiele vor einer Übertaktung warnen. Der Touchscreen reagiert ebenso flott auf Eingaben. Der interne Speicher ist 128 GB groß und lässt sich nicht per Speicherkarte erweitern. Ab Werk läuft auf dem Smartphone Android 12 – Motorola verspricht zwei weitere OS-Updates und drei Jahre thầy thuốc Sicherheitsupdates. Mit 5G und Wifi 6E ist zukunftssichere Technik an Bord, des Weiteren NFC für kontaktloses Bezahlen und Bluetooth không dây 5.2. Motorola verbaut lặng Edge 30 einen vergleichsweise kleinen Akku: Er fasst 4.020 Milliamperestunden. Damit ist er kleiner als der des Pro-Modells, allerdings etwas größer als der des Vorgängers. Im Dauertest von COMPUTER BILD hielt die Stromreserve 8:33 Stunden durch – domain authority ist Luft nach oben, denn andere Smartphones kommen länger aus. Motorola liefert wie erwähnt ein Ladekabel und einen Netzstecker mit; damit soll Schnellladen mit 33 Watt möglich sein. Das sorgt immerhin dafür, dass das Smartphone nach knapp einer Stunde an der Strippe wieder voll geladen ist. Induktives Laden ohne Kabel ist nicht möglich. Am 28. April 2022 startete der Verkauf des Motorola Edge 30 in Deutschland. Zur Wahl stehen die Farben "Meteor Grey" (Dunkelgrau, sieht aber aus wie Dunkelblau), "Aurora Green" (Türkis) und "Supermoon Silver" (Rosa). Die unverbindliche Preisempfehlung liegt zum Verkaufsstart bei 449,99 triệu Euro – das ist das Niveau des Vorgängers. Im November 2022 ist der Preis bereits auf knapp 380 triệu Euro gesunken. Motorola Edge 30 plus gratis Kopfhörer bei Amazon Zum Angebot Motorola selbst beschreibt die Farbe als Grau. Im Licht sieht es jedoch eher nach Dunkelblau aus. Foto: COMPUTER BILD / Janina Carlsen Das Motorola Edge 30 ist ein solides Smartphone der Mittelklasse. Das Display ist lặng Sonnenlicht hell genug und bietet mit einer Bildwiederholrate von bis zu 144 Hertz sogar ein interessantes Feature für Mobile Gaming. Der Prozessor eignet sich ebenfalls für Abenteuer in virtuellen Welten oder auf Rennstrecken. Einziges Hemmnis ist der Akku, der vergleichsweise klein ausfällt. Ebenfalls nicht das Gelbe vom Ei ist einmal mehr die Kamera. Es scheint, als hätte Motorola in diesem Jahr nicht auf die richtigen Sensoren bei den Hauptlinsen gesetzt – immerhin sind die Bilder der Ultraweitwinkellinse gut. Für knapp die Hälfte des Startpreises vom Motorola Edge 30 Pro bietet das Edge 30 dennoch ein gutes Aufgebot. Xem thêm: full optionsMotorola Edge 30 lặng Test: Kamera, Akku, Display
Testfazit
Motorola Edge 30: Was fehlt zum Pro?
Motorola Edge 30: Abstriche bei der Kamera?
Prozessor: Keine Veränderung zum Vorgänger
Vergleichsweise kleiner Akku
Motorola Edge 30: Preis, Farben, Verfügbarkeit
Motorola Edge 30: Fazit des Tests
Bình luận